Christian Kunert
Music Director/Founder
info@hamburger-kammerorchester.de
Niklas Liepe
Artistic & Innovative Director/Founder
liepe@hamburger-kammerorchester.de
Nils Kokemohr
Managing Director/Founder
HKO - Hamburger Kammerorchester gGmbH
Handelsregister Hamburg, HRB 187128
c/o Nils Kokemohr
Groß Flottbeker Str. 53
22607 Hamburg
Markenrecht
Das Hamburger Kammerorchester und die Wellenform ist als Wort- und Bildmarke seit 2023 bei dem deutschen Patent- und Markenamt registriert.
Speicherung Personenbezogener Daten
Diese Website speichert keine personenbezogenen Daten, sie dient ausschließlich der einseitigen Übertragung von Informationen, mit Ausnahme der durch unsere Web-Hosts erhobenen Cookies, siehe unten.
Aus Schutz vor einem aktuell hohen Trend an automatisch oder per KI generierten Abmahnungen oder Zahlungsaufforderungen von nicht legitimen Dritten, werden wir keine Mails zu Abmahnungen/Aufforderungen zu Änderungen beantworten; im Falle eines nicht automatisch generierten Einwandes bitten wir um eine persönliche Kontaktaufnahme unter der Nummer null-eins-sieben-sieben, drei-sechs-neun neun-sechs-acht-sechs.
Diese Website erhebt weder personenbezogenen Daten noch werden diese von uns verarbeitet, nicht an Dritte weiter geleitet, an keine Drittstaaten übermittelt.
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten Informationen, die die Wiedererkennung eines Endgerätes und ggf. bestimmte Funktionen einer Webseite ermöglichen. Zumeist setzen wir lediglich so genannte „Session-Cookies“ ein. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihre Internetsitzung beenden und den Browser schließen. Andere Cookies bleiben für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert:
Cookie-Name / Speicherdauer
ss_cid / 2 Jahre
ss_cpvisit / 2 Jahre
ss_cvisit / 30 Minuten
ss_cvr / 2 Jahre
ss_cvt / 30 Minuten
Diese Cookies dienen jeweils der Identifizierung eindeutiger Besucher und zur Verfolgung der Sitzungen eines Besuchers einer Website die folgenden Cookies. Sie können Einstellungen zur Cookie-Verwaltung auf der Website unter den “Cookie-Einstellungen” am unteren Rand der Website vornehmen.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten und die in Ziffer 8.1 beschrieben Funktionen anzubieten.
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem vorangehenden Absatz benannten Zweck.
Cookies werden automatisch mit dem Ende einer Sitzung bzw. mit Ablauf der angegebenen Speicherdauer gelöscht. Da Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können einzelne Funktionen unserer Webseite nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden.
Wir haben unsere Webseite mit einem SSL- bzw. TLS-Zertifikat versehen. SSL steht für „Secure-Sockets-Layer“ und TLS für „Transport Layer Security“ und verschlüsselt die Kommunikation von Daten zwischen einer Webseite und dem Endgerät des Nutzers. Sie erkennen die aktive SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung an einem kleinen Schloss-Logo, das ganz links in der Adresszeile des Browsers angezeigt wird.
Datenschutzbeauftragter
Die gGmbh und die dazugehörige Website erfüllen nicht die Kriterien, die die Position eines Datenschutzbeauftragen erforderlich machen.
Kontaktaufnahme per eMail
Sie können über die auf der Webseite angegebenen E-Mail-Adressen Kontakt mit uns aufnehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet. Die mit und in Ihrer E-Mail übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens verwendet.
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 9.2 benannten Zweck. Sofern der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrages abzielt, so erfolgt die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Die Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für gewöhnlich der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihr Anliegen abschließend geklärt ist. Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen, erfolgt eine Löschung unverzüglich nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.